Fördermöglichkeiten für Ladeinfrastruktur im Unternehmen
Die Förderung Ladeinfrastruktur Unternehmen ist ein wichtiger Hebel für die Elektromobilität. Unternehmen, die in Ladepunkte investieren, können von attraktiven Zuschüssen profitieren – wenn sie die richtigen Programme kennen.
In diesem Artikel finden Sie einen aktuellen Überblick über Fördermöglichkeiten für Ladeinfrastruktur im gewerblichen Bereich.
1. Warum wird Ladeinfrastruktur gefördert?
Der Staat will mit gezielter Förderung die Elektrifizierung des Verkehrs beschleunigen – sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich.
Insbesondere Unternehmen spielen eine Schlüsselrolle, da sie:
- Ladepunkte für Flottenfahrzeuge benötigen
- Dienstwagen mit Lademöglichkeit ausstatten
- Ladeinfrastruktur für Mitarbeitende und Kund:innen aufbauen
Das Ziel: Die Schaffung eines flächendeckenden, intelligent steuerbaren Ladesystems.
2. Was wird gefördert?
Die meisten Förderprogramme für Unternehmen decken folgende Bereiche ab:
Förderfähig | Beschreibung |
---|---|
Ladeinfrastruktur | AC-/DC-Ladestationen (stationär, intelligent) |
Netzanschlusskosten | Tiefbau, Leitungsverlegung, Zählerschrank |
Installationsleistungen | Elektrofacharbeiten, Netzprüfung |
Software & Backend | Cloudlösungen, Monitoring, Abrechnung |
Beratung & Planung | z. B. Standortanalyse oder Projektplanung |
Wichtig: Gefördert werden meist nur eichrechtskonforme & steuerbare Systeme. „Einfache“ Wallboxen sind oft ausgeschlossen.
3. Bundesweite Förderprogramme (Beispiele)
KfW 441 – Ladeinfrastruktur für Unternehmen
- Zuschuss: Bis zu 900 € pro Ladepunkt
- Gilt für: Unternehmen, Freiberufler, gemeinnützige Organisationen
Voraussetzung: Ladepunkt ist nicht öffentlich zugänglich
BAFA-Förderung (in Planung)
- Vorgesehen für: öffentliche Ladeinfrastruktur mit hoher Leistung
- Fokus auf Flottenbetreiber & Betreiber öffentlicher Ladepunkte
BMWK – Flottenausschreibung
- Förderung von Ladeinfrastruktur für kommerzielle Flotten
Meist in Form von Einzelprojekten
Achtung: Viele Bundesprogramme sind zeitlich begrenzt oder an Kontingente gebunden.
Wer die Förderung Ladeinfrastruktur Unternehmen richtig nutzt, kann bis zu 60 % der Projektkosten einsparen.
4. Regionale Förderungen (z. B. NRW, Bayern, BW)
Neben den bundesweiten Programmen bieten viele Bundesländer eigene Förderungen:
Beispiel: NRW – progres.nrw
- Zuschüsse bis zu 60 % der Investitionskosten
- Kombinierbar mit Bundesprogrammen
Besonders attraktiv für KMU und Immobilienunternehmen
Tipp: Fragen Sie gezielt bei Ihrer IHK oder Landesförderbank nach aktuellen Programmen.
5. Voraussetzungen & Ablauf
Typische Anforderungen an geförderte Ladeinfrastruktur:
- Mindestnutzung (z. B. für Flotten, Mitarbeitende, Kunden)
- Keine öffentliche Nutzung (bei KfW 441)
- Ausschließlich neue, nicht gebrauchte Hardware
- Projekt darf erst nach Bewilligung starten
Abwicklung über Online-Portale der Förderstellen
📄 In der Regel benötigen Sie:
- Kostenangebot / Projektplan
- Standortbeschreibung
Nachweis des Unternehmensstatus
Viele Förderprogramme für die Ladeinfrastruktur im Unternehmen richten sich gezielt an KMU mit Standort in Deutschland.
Sie möchten wissen, ob Ihr Projekt förderfähig ist?
Wir vermitteln Sie auf Wunsch an einen Anbieter, der sich mit aktuellen Förderprogrammen auskennt – und bei der Antragstellung unterstützt.
Weitere Beiträge: Wie funktioniert Ladeinfrastruktur?, Kosten & Nutzen, Anbieterauswahl