Kosten & Nutzen intelligenter Ladeinfrastruktur für Unternehmen

Die Kosten für Ladeinfrastruktur im Unternehmen sind ein entscheidender Faktor bei der Planung und Umsetzung einer E-Mobilitätsstrategie. Unternehmen stehen dabei vor der Frage, was eine intelligente Ladeinfrastruktur kostet – und ob sich die Investition langfristig lohnt.

1. Wovon hängen die Kosten ab?

Die Kosten für Ladeinfrastruktur im Unternehmen lassen sich nicht pauschal beziffern, denn sie hängen von verschiedenen Faktoren ab:

  • Anzahl der Ladepunkte
  • Ladeleistung (AC 11/22 kW oder DC 50+ kW)
  • Montageaufwand (Tiefbau, Verkabelung, Netzanschluss)
  • Art der Ladestationen (intelligent oder nicht)
  • Notwendigkeit von Lastmanagement
  • Backend-Lizenz und laufender Betrieb

Bei gewerblichen Projekten mit mehreren Ladepunkten ist eine intelligente Systemlösung fast immer notwendig – und wirtschaftlich sinnvoll.

2. Was kostet eine intelligente Ladestation?

Je nach Umfang und Technik können die Kosten für Ladeinfrastruktur im Unternehmen stark variieren – wichtig ist eine individuelle Projektbewertung.

  • AC-Ladestation (11–22 kW, 2 Ladepunkte, intelligent):
    ca. 3.000 – 5.000 € pro Station
    (inkl. Stele, Kabelmanagementsystem)
  • Cloud-/Backend-Lizenz (jährlich):
    ca. 150 – 300 € je Ladepunkt
  • Zusätzliche Installationskosten (je nach Standort):
    z. B. Tiefbau, Wanddurchbrüche, neue Unterverteilung etc.

Wichtig: Es sollten nur intelligente Stationen betrachtet werden, da einfache Wallboxen weder skalierbar noch eichrechtskonform sind.

3. Welche laufenden Kosten entstehen?

Neben der einmaligen Investition fallen laufende Betriebskosten an:

  • Lizenzgebühren für die Steuerungsplattform
  • Wartung & Support (i. d. R. über Pauschalen abgedeckt)
  • Stromkosten (je nach Abrechnungsmodell intern oder extern)
  • Ggf. Hosting von Reports oder RFID-Management

Diese laufenden Kosten ermöglichen aber auch den entscheidenden Mehrwert: Monitoring, Steuerung, Sicherheit und zukunftssichere Skalierbarkeit.

4. Wirtschaftliche Vorteile intelligenter Ladeinfrastruktur

Wer seine Ladeinfrastruktur im Unternehmen gezielt plant, profitiert langfristig von Einsparungen und staatlichen Förderungen.

VorteilWirtschaftlicher Effekt
LastmanagementVermeidung von Netzüberlastung & teurem Netzausbau
Zentrale SteuerungGeringere Verwaltungs- & Betriebskosten
Eichrechtskonforme AbrechnungRechtssicherheit + transparente Kostenstellen
SkalierbarkeitKein Austausch bei künftigen Erweiterungen
FörderfähigkeitHöhere Zuschüsse nur bei „intelligenten“ Systemen

5. Förderungen senken die Einstiegskosten

Förderprogramme, die Ladeinfrastruktur unterstützen – oft mit bis zu 50–80 % Zuschuss.

Förderfähige Kosten können sein:

  • Anschaffung der Stationen
  • Montage und Netzanschluss
  • Backend-Systeme
  • Beratung & Planung

Alle Details finden Sie im Artikel „Fördermöglichkeiten für Ladeinfrastruktur“

6. Wann lohnt sich die Investition?

Die Wirtschaftlichkeit hängt stark vom Einsatzzweck ab:

  • Für eigene Flotten spart das Laden am Standort gegenüber öffentlichen Säulen massiv Kosten
  • Für Mitarbeiter bietet es ein Benefit, der Bindung & Motivation stärkt
  • Für Kundenzugänge (z. B. Einzelhandel, Gastro, Hotellerie) kann es ein zusätzlicher Umsatztreiber sein
  • Unternehmen mit PV-Anlagen können Stromkosten weiter senken

Fazit: Je höher der Eigenverbrauch und die Nutzung, desto schneller rechnet sich das System.

Sie möchten wissen, was Ladeinfrastruktur für Ihr Unternehmen kostet?

Übermitteln Sie uns Ihre Anforderungen – wir leiten Ihre Anfrage an einen passenden Anbieter weiter, der Ihr Projekt kostenoptimiert plant und realisiert.